Westfield Hamburg-Überseequartier

Das Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hamburger HafenCity öffnete für die Bereiche Einzelhandel, Gastronomie und Freizeit am 8. April 2025 seine Pforten und feiert das mit einem fünftägigen Fest. Das außergewöhnliche Mixed-use-Quartier verbindet auf einzigartige Weise Wohnen, Arbeiten und Freizeit an einem Ort. Es erweckt das Herz der HafenCity zum Leben und schafft ein neues Stück Stadt für Hamburg.

Westfield Hamburg-Überseequartier Außenansicht
Westfield Hamburg-Überseequartier, © Redaktion hamburg-magazin.de

Neues Wahrzeichen in der HafenCity

Das Projekt von Unibail-Rodamco-Westfield ist auf einer ehemaligen Industriefläche direkt an der Elbe entstanden. Durch die Lage am Wasser bietet es einen atemberaubenden Blick auf den Fluss und eine einzigartige Uferpromenade. Mit einer eigenen U-Bahn-Station, Buslinien und diversen Mobilitätsservices ist es optimal an die lokale Infrastruktur angebunden.

Das Überseequartier besteht aus 13 Gebäuden und beherbergt neben 170 Shops, rund 40 Restaurants und Cafés, drei Hotels und 10 Kinosälen auch spektakuläre neue Freizeit- und Entertainment-Attraktionen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Einzelhandel, Gastronomie und Freizeit

Im Mittelpunkt der Eröffnung stehen die Bereiche Einzelhandel, Gastronomie und Freizeit. Hier werden rund 170 Konzepte vertreten sein, darunter viele, die bisher noch nicht in der Hamburger Innenstadt zu finden sind. Besondere Highlights sind die außergewöhnlichen Unterhaltungs- und Kulturangebote wie das Lego Discovery Centre und Port des Lumières, die erstmals in Norddeutschland vertreten sind.

Neben bekannten Ankermietern wie Breuninger, Inditex, H&M und REWE umfasst der vielfältige Markenmix auch individuellere Konzepte und lokale Anbieter. Rund zwei Drittel der Mietpartner sind neu in der Hamburger Innenstadt. Dazu gehören unter anderem Marken wie Karl Lagerfeld, JD Sports, Liebeskind und Luis Trenker.

Die gut 40 Gastronomiekonzepte des Überseequartiers verteilen sich auf mehrere Gebäude. Insbesondere die "Waterfront" im Erdgeschoss des Bürogebäudes "Luv" bietet einen exklusiven Blick auf die Elbe. Dort ist unter anderem das Restaurant Pesca – Theatre of Fish zu finden. Im Gebäudekomplex "The Yard" zieht das Restaurant Galactic ein. Der Betreiber, der Hamburger Gastronom Hai Ngoc Bui, hat dafür den Hamburger Sternekoch Stefan Fäth als Partner an Bord geholt.

Wohnungen, Büros und Hotels

Neben dem Einzelhandels-, Gastronomie- und Freizeitbereich entstehen im Westfield Hamburg-Überseequartier auch 579 Wohnungen, Büros für 4.000 Arbeitsplätze, drei Hotels mit 810 Zimmern und ein Kreuzfahrtterminal. Diese Flächen werden sukzessive bezogen und eröffnet.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von ENERGY Hamburg (@energyhamburg)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Berücksichtigung der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt bei der Konzeption und Realisierung des Quartiers eine wichtige Rolle. Beim Bau wurden fast 1 Million Tonnen kontaminierte Böden ausgehoben und überwiegend kohlenstoffarmer Zement verwendet. Durch das Projekt wird die Versiegelung von schätzungsweise 8.000 Quadratmetern natürlicher Flächen vermieden.

Moderne Urbanität direkt am Wasser

"Mit der Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier schaffen wir ein neues Stück Stadt für Hamburg und erwecken das Herz der HafenCity zum Leben", sagt Jakub Skwarlo, Chief Operating Officer Central Europe bei Unibail-Rodamco-Westfield. "Wir freuen uns auf diesen Meilenstein und danken allen Beteiligten und Partnern."

Das Westfield Hamburg-Überseequartier wird ein neues Wahrzeichen in der Hamburger HafenCity sein. Es schafft durch die Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit eine neue Form von moderner Urbanität direkt am Wasser. Mit seinem einzigartigen Mietermix und den vielfältigen Angeboten verspricht es, zu einem pulsierenden Ort für Hamburger und Besucher zu werden.

Die MetroBus-Linie 4 wird bis zum Überseequartier verlängert

Die Innenstadt und die HafenCity wachsen weiter zusammen: Ab dem 8. April wird die MetroBus-Linie 4 über die bisherige Endhaltestelle Brandstwiete hinaus zu ihrer neuen Endhaltestelle Osakaallee (Überseequartier) fahren.

In Gegenrichtung führt der Linienweg über die Überseeallee mit Start an der neu eingerichteten Haltestelle "Am Sandtorpark (Überseequartier)" und über die Straßen Am Sandtorkai und Bei St. Annen wieder auf den ursprünglichen Linienweg durch die Innenstadt nach Eidelstedt bzw. zum Betriebshof Langenfelde. Damit wird die durch die U4 bereits bestehende Erschließung dieses wachsenden Quartiers nochmals verbessert.

Für die Verlängerung zum Überseequartier gilt von Montag bis Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr ein 5-Minuten-Takt, von 20.00 Uhr bis 20.30 Uhr ein 10-Minuten-Takt. An Sonnabenden verkehrt der Bus von 9.00 bis 20.00 Uhr im 10-Minuten-Takt.

Quelle:  Westfield Überseequartier & hvv

Ortsinformationen

Westfield Hamburg-Überseequartier
Überseeboulevard
20457 Hamburg - HafenCity

Ausgewählte Firmeneinträge zu "Einkaufszentren"


5 Ergebnisse (Seite 1 von 2)

Hier findet ihr weitere Einträge
Weitere Empfehlungen