9 schöne Schrebergärten in Hamburg

Hamburg, die grüne Metropole im Norden, bietet nicht nur ein urbanes Stadtleben, sondern auch zahlreiche idyllische Schrebergärten, die als Rückzugsorte vom Alltag dienen. Ob mitten in der Stadt oder etwas ruhiger am Stadtrand – Kleingartenanlagen sind beliebter denn je. In diesem Artikel stellen wir neun besonders schöne Schrebergärten in Hamburg vor, die mit ihrer Lage, Ausstattung und Gemeinschaft überzeugen.

Frau bei der Gartenarbeit, © PIKSEL / iStock.com
Frau bei der Gartenarbeit, © PIKSEL / iStock.com

Hamburg, die grüne Metropole an der Elbe, bietet nicht nur urbane Vielfalt, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Natur- und Gartenliebhaber. Schrebergärten sind in der Hansestadt besonders beliebt, denn sie bieten einen idealen Rückzugsort vom hektischen Stadtleben. Mit mehr als 300 Kleingartenvereinen und Tausenden von Parzellen sind sie ein fester Bestandteil des Stadtbildes.

Die Geschichte der Schrebergärten in Hamburg

Die Tradition der Schrebergärten reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Selbstversorger-Gärten für Arbeiterfamilien gedacht, entwickelten sich die Kleingartenanlagen zu beliebten Freizeit- und Erholungsorten. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg spielten sie eine wichtige Rolle in der Lebensmittelversorgung und trugen zur Stadtbegrünung bei.

Ein eigener Schrebergarten bietet viele Vorteile:

  • Erholung und Natur: Ein Rückzugsort im Grünen, um dem Alltagsstress zu entkommen.
  • Gesundheit und Bewegung: Gärtnern ist nicht nur entspannend, sondern auch eine gute körperliche Betätigung.
  • Nachhaltigkeit und Selbstversorgung: Viele Hobbygärtner bauen eigenes Obst und Gemüse an.
  • Gemeinschaftsgefühl: In Kleingartenvereinen gibt es oft ein reges Vereinsleben mit Festen und gemeinsamen Aktivitäten.

Wie kommt man an einen Schrebergarten in Hamburg?

Die Nachfrage nach Schrebergärten ist hoch, und oft gibt es lange Wartelisten. Wer Interesse hat, sollte sich direkt bei den Kleingartenvereinen in Hamburg erkundigen. Der Landesbund der Gartenfreunde Hamburg e.V. bietet eine Übersicht freier Parzellen.

Schrebergärten im digitalen Zeitalter

Einige Kleingartenvereine und Hobbygärtner teilen ihre Erfahrungen inzwischen auf Social Media. Auf Instagram findet man unter Hashtags wie #SchrebergartenHamburg oder #Kleingartenliebe viele Inspirationen.

1. Gartenbauverein Am Stadtpark von 1928 e.V.

Beet, © Pexels/Kelly
Beet, © Pexels/Kelly

Der Gartenbauverein Am Stadtpark von 1928 e.V. hat eine traumhafte Lage: Am Südufer des idyllischen Außenmühlenteiches gelegen, bieten die Kleingärten einen fantastischen Blick auf das Wasser. Nur einen Katzensprung entfernt lockt das Freizeitbad Midsommerland mit Badespaß für die ganze Familie. In den gepflegten Gärten gedeihen leckeres Obst und Gemüse. Die Pächter genießen hier Entspannung in der Natur und können ihrer Kreativität beim Gärtnern freien Lauf lassen. Der Verein fördert zudem die Gemeinschaft mit gemeinsamen Aktivitäten. Wer Erholung vom Großstadttrubel sucht, findet im Gartenbauverein Am Stadtpark von 1928 e.V. sein grünes Paradies.

Standort: KLGV 735 735
Website: am-stadtpark.gartenfreunde-hh.de

2. Gartenfreunde Stubbenkamp e.V.

Gartenhaus, © Pixabay/Cairomoon
Gartenhaus, © Pixabay/Cairomoon

Auf dem grünen Areal zwischen Grandweg, Veilchenweg und Veilchenstieg in Hamburg-Lokstedt wird seit über 100 Jahren erfolgreich gegärtnert. Der Verein Gartenfreunde Stubbenkamp e.V. von 1914 kümmert sich um den Erhalt der Anlage als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Neben historischen Obstbaumsorten lassen sich hier Grünspechte und sogar Fledermäuse beobachten. Das Gebiet ist eine wichtige Erholungsfläche für die Anwohner der dicht besiedelten Stadtteile Lokstedt, Hoheluft und Eimsbüttel. Jogger und Nordic-Walker nutzen die Wege zum Training an der frischen Luft abseits des Straßenverkehrs. Auch für junge Familien ist die Anlage ein beliebtes Ausflugsziel. Kinder lernen hier, dass Obst und Gemüse nicht einfach im Supermarkt wachsen. Der Verein leistet mit der Pflege der Gärten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz in Hamburg.

Standort: Veilchenweg 22

3. Gartenfreunde Ohlendieck

Gartenhaus mit Beet, © Pixabay/gartengoere
Gartenhaus mit Beet, © Pixabay/gartengoere

Der Kleingartenverein Gartenfreunde Ohlendieck befindet sich im schönen Hamburger Stadtteil Poppenbüttel direkt am idyllischen Kupferteich mit angrenzendem Golfplatz. Der Verein zählt 180 Mitglieder, darunter Familien mit Kindern, Rentner, Singles und Paare jeden Alters. Die 125 liebevoll gestalteten Parzellen sind zwischen 300 und 350 qm groß und verfügen alle über einen Strom- und Wasseranschluss. Der Vereinsvorstand Ikonomou Stamatios steht Pächtern und Interessierten jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr für Fragen zur Verfügung. Die jährliche Pacht für eine Parzelle beträgt ca. 350,- Euro inklusive Wassernutzung. Zweimal im Jahr ist pro Parzelle eine Gemeinschaftsarbeit von jeweils 3 Stunden zu leisten. Das Vereinshaus kann das ganze Jahr über gemietet werden.

Standort: Ohlendieksredder 596
Website: gartenfreunde-ohlendieck.de

4. Kleingartenverein Hammonia e.V.

Gartenhäuser, © Pexels/timonreinhard
Gartenhäuser, © Pexels/timonreinhard

Der Kleingartenverein Hammonia e.V. in Hamburg bringt Leben in den Großstadtdschungel. Auf dem grünen Vereinsgelände können die Mitglieder ihre eigenen Gärten bewirtschaften und die Natur genießen. Der Verein informiert seine Gärtner regelmäßig über anstehende Arbeiten: Im März geht es im Garten so richtig los – es gibt viel zu tun, um die Beete auf die neue Saison vorzubereiten. Für alle, die noch nicht Mitglied sind, aber in die Welt des Gärtnerns reinschnuppern möchten, gibt es immer wieder öffentliche Veranstaltungen.

Standort: Julius-Vosseler-Straße
Website: kgvhammonia.de

5. KGV569 – Kleingartenverein in Farmsen-Berne

Gartenlaube mit Beet, © Pexels/line_knipst
Gartenlaube mit Beet, © Pexels/line_knipst

Der Kleingartenverein 569 liegt idyllisch im Herzen von Hamburg Farmsen-Berne. Hier findet jeder Naturliebhaber seine grüne Oase: Die gepflegten Parzellen laden zum Gärtnern, Entspannen und gemütlichen Beisammensein ein. Im Vereinsheim werden regelmäßig Veranstaltungen abgehalten. Außerdem kann es auch für private Veranstaltungen gemietet werden. Wer in Farmsen-Berne eine grüne Auszeit sucht, ist hier genau richtig.

Standort: Ebeersweg 2
Website: kgv569.de

6. Gartenfreunde Blumenland e.V. – KGV 161

Gartenlaube, © Pexels/lady_luck
Gartenlaube, © Pexels/lady_luck

Der Kleingartenverein "Gartenfreunde Blumenland e.V. – KGV 161 –" bietet seinen Mitgliedern ein Stück grüne Oase inmitten der Stadt. Neben der Bewirtschaftung der eigenen Parzelle können sich die Gärtner auch im Vereinsleben engagieren. Das Vereinshaus steht für Feste und Veranstaltungen zur Verfügung und es finden regelmäßig Mitgliederversammlungen, Gemeinschaftsarbeiten und Grillfeste statt. Auch wenn das Interesse an einem eigenen Kleingarten groß ist und immer mal wieder Parzellen frei werden, sind aktuell leider keine Gärten verfügbar.

Standort: Horner Landstraße 2
Website: gartenfreunde-blumenland.de

7. Gartenbauverein "Es blüht" e.V. von 1921

Gartenhäusschen, © Pexels/nantenaina_andrianjaka
Gartenhäusschen, © Pexels/nantenaina_andrianjaka

Mitten in Hamburg, im Stadtteil Barmbek-Nord, liegt der idyllische Gartenbauverein "Es blüht" e.V. von 1921. Der Kleingartenverein wurde am 8. Dezember 1921 ins Vereinsregister eingetragen und umfasst heute 74 Parzellen auf einer Gesamtfläche von 34.260 m2. Die durchschnittliche Parzellengröße beträgt 426 m2. Leider sind die Wartelisten für freie Parzellen aktuell so lang, dass derzeit keine neuen Bewerber aufgenommen werden können. Interessenten für einen Kleingarten in Hamburg können sich beim Landesbund der Gartenfreunde über Alternativen informieren.

Standort: Lämmersieth
Website: es-blueht.de

8. Kleingartenverein Hövelhof

Kleingärten, © Pexels/timonreinhard
Kleingärten, © Pexels/timonreinhard

Der Kleingartenverein Hövelhof bietet Gartenliebhabern die Möglichkeit, eine eigene Parzelle zu pachten und sich der Leidenschaft des Gärtnerns hinzugeben. In idyllischer Lage können die Mitglieder hier ihr eigenes Stück Grün bewirtschaften und die Natur genießen. Der Verein verfügt zudem über ein Vereinsheim, das für private Feiern und Veranstaltungen gemietet werden kann. Es bietet den perfekten Rahmen, um besondere Anlässe in geselliger Runde zu feiern. Interessierte können sich jederzeit an den Verein wenden, um sich über freie Parzellen und die Konditionen einer Mitgliedschaft zu informieren. Das engagierte Team steht bei Fragen gerne zur Verfügung und freut sich darauf, neue Mitglieder in der Gemeinschaft der Gartenfreunde begrüßen zu dürfen.

Standort: Langenhövel 13
Website: klgv-hövelhof.de

9. Gartenverein Klein Borstel e.V. 411

Schrebergärten, © Pexels/vallka
Schrebergärten, © Pexels/vallka

Der Gartenverein Klein Borstel e.V. 411 ist eine grüne Oase im Hamburger Norden. Auf der Vereins-Website finden Mitglieder und Interessierte alle wichtigen Informationen rund um den Verein, wie aktuelle Termine, Ansprechpartner im Vorstand und praktische Gartentipps. Das Vereinshaus kann für private Feiern gemietet werden. Regelmäßige Gemeinschaftsarbeit stärkt den Zusammenhalt. Wer einen Garten pachten möchte, kann sich direkt bewerben.

Standort: Roggenkoppel 69
Website: kgv411.de

Schrebergärten sind in Hamburg eine wunderbare Möglichkeit, Natur und Gemeinschaft zu genießen. Egal ob zum Gärtnern, Entspannen oder für gemeinsame Feste – jeder Garten hat seinen eigenen Charme. Wer noch auf der Suche nach einem passenden Schrebergarten ist, findet weitere freie Parzellen auf der Website des Landesbundes der Gartenfreunde Hamburg e.V. unter: www.gartenfreunde-hh.de.

Du findest keinen passenden Schrebergarten für deine Bedürfnisse? Dann haben wir hier noch Tipps mit weiteren Möglichkeiten zu Gärtnern

Kleine Auszeit in Hamburg genießen! Weitere Grünanlagen in Hamburg:

Ausgewählte Firmeneinträge zu "Gartenbedarf und -geräte"


153 Ergebnisse (Seite 1 von 51)

Dienstleistung: Motorgeräte, Garantie auf Gebrauchtgeräte, Garantie auf durchgeführte Reparaturen, Reparatur-Hol- u. Bringservice, Reparaturaufträge für Motor- u. Gartengeräte, Reparaturberatung, Reparaturkostenvoranschlag, Reparaturschnelldienst, spezielle . . .

Hier findet ihr weitere Einträge
Weitere Empfehlungen