"Sonntags im Museum": Mitmachprogramm am Kiekeberg
Freizeit Kinder & Familien
Freizeit Ausflüge
Immer Sonntags heißt es im Freilichtmuseum am Kiekeberg "Zuschauen & Mitmachen" bei den verschiedenen Veranstaltungen aus der Reihe "Sonntags im Museum". Am Sonntag, 26. Januar 2025, findet der nächste historische Aktionstag "Vom Schwein zur Wurst" statt.
Wann? | Sonntag, 26. Januar 2025, 10.00 bis 18.00 Uhr |
Wo? | Freilichtmuseum am Kiekeberg |
Eintritt: | Erwachsene: 11,- Euro, Kinder: unter 18 Jahren frei |
Gelebte Geschichte hautnah erleben
Im Mittelpunkt des Aktionstages steht die "Gelebte Geschichte". Eine darstellende Bauernfamilie bereitet vor deinen Augen Grützwurst und Schweinefleisch mit Grünkohl zu – genauso, wie es vor 200 Jahren üblich war. Dabei erfährst du spannende Details über die damaligen Zubereitungsmethoden und Rezepte.
Neben dem Kochen kannst du der Bauernfamilie auch bei typischen Winterarbeiten im Haus über die Schulter schauen. Stricken, Spinnen und Nähen standen früher in der kalten Jahreszeit auf dem Programm. So bekommst du einen authentischen Eindruck vom Landleben vergangener Zeiten.
Begegnung mit Bunten Bentheimer Schweinen
Eine Besonderheit im Freilichtmuseum am Kiekeberg sind die Bunten Bentheimer Schweine. Diese historische und vom Aussterben bedrohte Hausschweinrasse lebt hier wie vor Jahrhunderten. Im rund 300 Jahre alten Schweinestall eines Heidebauernhofs kannst du die Tiere hautnah erleben.
Die Bunten Bentheimer Schweine zeichnen sich durch ihr geflecktes Fell und ihre robuste Natur aus. Früher waren sie weit verbreitet, heute gibt es nur noch wenige Exemplare. Das Freilichtmuseum setzt sich für den Erhalt dieser besonderen Rasse ein.
Angebote für Kinder und Familien
Auch für die jüngsten Besucher ist gesorgt: In einer gemütlichen Lese- und Bastelecke können sich Kinder kreativ austoben. Besonders beliebt ist das Brennen von individuellen Holzbrettchen in der Werkstatt. So können die Kleinen ein selbst gestaltetes Andenken mit nach Hause nehmen.
Tierschutz und moderne Landwirtschaft
Neben dem historischen Fokus widmet sich der Aktionstag auch aktuellen Themen. Die Tierschutz-Organisation ProVieh e.V. informiert an einem Stand über ihre Arbeit für das Wohl von Nutztieren. Hier kannst du dich über artgerechte Haltung und Tierschutz austauschen.
Einen Einblick in die Schweinehaltung der Gegenwart bietet das Forum Moderne Landwirtschaft. Am Infomobil erfährst du, wie Schweine in modernen Ställen leben und welche Standards dabei gelten. Die Experten stehen für alle Fragen rund um die zeitgemäße Nutztierhaltung zur Verfügung.
Kulinarische Köstlichkeiten vom Schwein
Natürlich darf bei einem Aktionstag zum Thema Schwein auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Auf dem Gelände und im museumseigenen Gasthof "Stoof Mudders Kroog" erwarten dich verschiedene Leckereien. Neben Wellfleisch, Schlachtbrühe, Bratwürsten und gedämpften Kartoffeln gibt es auch vegetarische Gerichte.
Als besonderes Highlight bietet das Museum frische Mettwurst und Wurstspezialitäten vom Bunten Bentheimer Schwein zum Mitnehmen an. So kannst du die hochwertigen Produkte der alten Haustierrasse auch zu Hause genießen.
Vorträge und Führungen vertiefen das Wissen
Wer noch tiefer in die Thematik eintauchen möchte, hat dazu bei spannenden Vorträgen und Führungen Gelegenheit. Der Hegering Hittfeld der Jägerschaft Landkreis Harburg e.V. präsentiert den Vortrag "Aus dem Wald auf den Teller" inklusive Filmvorführung. Hier erfährst du Wissenswertes über die Verwertung von Wildschweinen.
Raphael Cordes, Fleischermeister und Mitglied der Fleischer-Innung des Kreises Harburg, beleuchtet in seinem Vortrag das "Metzgereisterben und Metzgerhandwerk". Er geht auf die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des traditionsreichen Berufsstands ein.
Bei Führungen zu den Nutztieren mit Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Museumsgärtner Matthias Schuh kannst du die tierischen Bewohner des Freilichtmuseums kennenlernen. Chris Stölting, Leiter Wissenschaft, Ausstellung & Sammlung am Kiekeberg, nimmt dich mit auf eine Tour durch die historische "Schlachterei Rötting" aus den 1960er Jahren.
Zwei wissenschaftliche Vorträge runden das Programm ab: Dr. Inken Christoph-Schulz vom Johann Heinrich von Thünen-Institut referiert über die gesellschaftliche Wahrnehmung und Erwartung an die Schweinehaltung. Dr. Sandra Düpjan vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie widmet sich dem Thema "Tierwohl und Tiersprache".