Lange Nacht der Museen in Hamburg

Eine einzigartige Nachtwanderung durch Kunst, Geschichte und Kultur: Am Samstag, 26. April 2025, findet in Hamburg wieder die Lange Nacht der Museen statt. Von 18.00 bis 1.00 Uhr öffnen 51 Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkorte ihre Türen und laden Kulturinteressierte zu einer besonderen Entdeckungsreise ein.

Fassade der Hamburger Kunsthalle bei Nacht mit Besuchern davor
Hamburger Kunsthalle bei Nacht, © Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering
Wann? 26. April 2025, 18.00 bis 1.00 Uhr
Wo? 51 Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkorte
Eintritt: 17,- Euro | ermäßigt 12,- Euro | Jugendliche bis 17 Jahre 4,- Euro | freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre
Tickets: Hier online Tickets bestellen.
Planen: Hier eine eigene Route für die Lange Nacht der Museen planen.

Vielfältiges Angebot für jeden Geschmack

Die Lange Nacht der Museen bietet ein breites Spektrum an Programmpunkten. Unter dem Motto "Nachtwanderung" können Besucher ganz nach ihren Interessen aus über 500 Veranstaltungen ihr individuelles Programm zusammenstellen. Von Kuratorenführungen über Mitmachaktionen und Workshops bis hin zu Lesungen, Technikvorführungen, Vorträgen, Tanz und Film ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Auch Familien kommen auf ihre Kosten mit interaktiven Programmen. Führungen für Menschen mit und ohne Sehbehinderung sowie in Deutscher Gebärdensprache und Veranstaltungen auf Englisch und in weiteren Sprachen runden das inklusive Angebot ab.

Spannende Routen durch die Stadt

Die Besucher können aus verschiedenen Routen wählen, um die Stadt und ihre Museen zu erkunden:

Harburg-Streifzug

Der Harburg-Streifzug führt beispielsweise ins Archäologische Museum, wo in nur fünf Minuten humorvolle Porträts der Besucher entstehen, ins electrum – Das Museum der Elektrizität, wo elektrische Technik und Kulinarik aufeinandertreffen, und in den Kunstverein Harburger Bahnhof, der die Verbindung von Licht und Erinnerung erforscht.

Bergedorf bei Nacht

Bergedorf bei Nacht hält regionale Entdeckungen bereit: Im Astronomiepark Hamburger Sternwarte kann man den Nachthimmel durch Teleskope beobachten, mit dem Nachtwächter des Bergedorf Museums durch den Stadtteil streifen, in der Bergedorfer Mühle Korn mahlen oder im Deutschen Maler- und Lackierer-Museum Farben mit historischen Techniken anrühren.

Hamburgs Wilder Westen

Hamburgs Wilder Westen entführt im Jenisch Park in die Welt der Kunst und Kultur. Die drei Museen – das Bargheer Museum, das Ernst Barlach Haus und das Jenisch Haus – laden beim Botanic Bingo zur Suche nach Pflanzen in der Kunst ein. Das Bargheer Museum bringt mit seiner Ausstellung die Sonne Ischias nach Hamburg und begleitet den Abend mit Live-Jazz. Im Ernst Barlach Haus entfaltet sich die schillernde Kunstwelt der 1920er – von Varietés bis Zirkus.

"Nie wieder ist jetzt"-Route

Auf der "Nie wieder ist jetzt"-Route wird die Erinnerung wachgehalten. Im Altonaer Museum, im Universitätsmuseum Hamburg, in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, im Geschichtsort Stadthaus und in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm werden bewegende Einblicke in die Geschichte geboten und zur Auseinandersetzung mit den Verbrechen der NS-Zeit angeregt.

KunstSpur-Route

Die KunstSpur-Route stellt Transformation und Neubeginn in den Mittelpunkt, wie in den Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellung "States of Rebirth", im Bucerius Kunst Forum mit den oft übersehenen Bildhauerinnen des Surrealismus, in der Hamburger Kunsthalle mit queeren Ästhetiken und Einflüssen in der Kunstgeschichte und im Kunsthaus Hamburg mit der migrantischen Geschichte der Menschheit.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Lange Nacht der Museen Hamburg (@lndmhh)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Einzigartige Nachtwanderung

Die Lange Nacht der Museen verspricht eine einzigartige Nachtwanderung durch Kunst, Geschichte, Natur und Technik und lädt dazu ein, vertraute Orte neu wahrzunehmen und bisher Unbekanntes zu entdecken. Ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte!

Für den bequemen Transport zwischen den Museen sorgen 8 Busshuttle-Linien, kostenlose Stadträder, Elbbarkassen, Alsterdampfer und alle regulären HVV-Linien.

Das Programm ist unter www.langenachtdermuseen-hamburg.de einsehbar.

Quelle:  Museumsdienst Hamburg

Ortsinformationen

Deichtorhallen Hamburg
Deichtorstraße 1-2
20095 Hamburg - Altstadt

Weitere Ortsinformationen

Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall 5
20095 Hamburg - Altstadt
Museum für Kunst und Gewerbe
Steintorplatz
20099 Hamburg - St. Georg
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg - Ottensen
Archäologisches Museum Hamburg
Harburger Rathausplatz 5
21073 Hamburg - Harburg
Cap San Diego
Überseebrücke Liegeplatz
20459 Hamburg - Neustadt
Bucerius Kunst Forum
Alter Wall 12
20457 Hamburg - Altstadt
BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg
Veddeler Bogen 2
20539 Hamburg - Veddel
Weitere Empfehlungen