Elbphilharmonie Visions

Elbphilharmonie Visions geht in die zweite Runde. Vom 7. bis 16. Februar 2025 kann in der Hamburger Elbphilharmonie wieder tollen Klängen gelauscht werden – Musik des 21. Jahrhunderts, die nirgendwo so zu Hause ist wie in dem ikonischen Konzertsaal des 21. Jahrhunderts.

Elbphilharmoniekonzert Alan Gilbert, © Daniel Dittus
Elbphilharmoniekonzert Alan Gilbert, © Daniel Dittus
Wann? 7. bis 16. Februar 2025
Wo? Elbphilharmonie Hamburg
Eintritt: ab 30,- Euro
Tickets: Direkt hier buchen

Alle aufgeführten Werke wurden im 21. Jahrhundert komponiert und sind im Großen Saal der Elbphilharmonie zu hören. Chefdirigent Alan Gilbert vom NDR Elbphilharmonie Orchester, der das Festival initiiert hat, bezeichnet es als "Momentaufnahme der gegenwärtigen Musikwelt".

Zu den präsentierten Komponistinnen und Komponisten gehören u.a. Clara Iannotta, Mark Andre, Francesca Verunelli, Magnus Lindberg, Bernhard Gander, Olga Neuwirth und Helmut Lachenmann.

Uraufführung von Alex Paxton

Ein Highlight ist die Uraufführung eines neuen Orchesterwerks des jungen britischen Grenzgängers Alex Paxton beim Eröffnungskonzert. Paxton, der Videospiel-Soundtracks, virtuose Kammermusik und Jazz-Improvisation verschmilzt, erhält dafür den eigens gestifteten Claussen-Simon-Kompositionspreis. Der 1990 in Manchester geborene Komponist und Posaunist hat bereits mit namhaften Orchestern und Ensembles zusammengearbeitet und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Leistungsschau der besten Rundfunkorchester

Das Festival ist auch eine Leistungsschau einiger der besten Rundfunkorchester aus Deutschland und Österreich, die sich seit jeher besonders um die zeitgenössische Musik verdient machen. Mit dabei sind neben dem NDR Elbphilharmonie Orchester auch das SWR Symphonieorchester, das WDR Sinfonieorchester, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, die NDR Radiophilharmonie und das hr-Sinfonieorchester.

Publikumsgespräche mit Komponisten und Musikern

An allen Abenden haben die Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, den Visionen der Künstlerinnen und Künstler ganz nah zu kommen. Bei den kompakten Konzerten kommen Komponistinnen, Komponisten und Musizierende in kurzen Bühnengesprächen live zu Wort.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Herausfordernde und bildhafte Klangsprache

Die Konzertprogramme versprechen eine große Bandbreite an aufregenden Klangwelten: Mal werden flüchtige und zerbrechliche Klänge, mal stampfende Rhythmen und an Gitarrenriffs erinnernde Orchestersounds präsentiert. Einige Werke zeichnen sich durch eine besonders bildhafte Klangsprache aus, etwa wenn ein Flügel als riesige Tambura umgedeutet wird oder die Musik an den Klang einer indischen Langhalslaute erinnert.

Tickets für das Festival "Elbphilharmonie Visions" sind auf der Website der Elbphilharmonie erhältlich. Musikbegeisterte sollten sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen lassen, hautnah mitzuerleben, welche Wege die Musik der Gegenwart einschlägt und welch faszinierende Klangwelten dabei entstehen.

Das gesamte Programm der Elbphilharmonie Visions im Überblick findet ihr hier: elbphilharmonie.de

Quelle:  Presse Elbphilharmonie und Laeizhalle Hamburg

Ortsinformationen

Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg - HafenCity
Weitere Empfehlungen