Elbphilharmonie

Hamburg hat seit 2017 ein neues kulturelles Wahrzeichen: Die Elbphilharmonie. Mitten im Strom der Elbe auf ca. 1.700 Stahlbetonpfählen ist nach dem Entwurf der Architekten Herzog & de Meuron ein Gebäudekomplex entstanden, der neben zwei Konzertsälen ein Hotel, 45 Wohnungen sowie die Plaza, einen frei zugänglichen Platz in 37 m Höhe mit 360°-Panorama über die Stadt, beheimatet.

© Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft, Thies Rätzke
© Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft, Thies Rätzke

Das Zusammenspiel des archaisch wirkenden Kaispeichers mit dem kühnen Schwung des schillernden Glaskörpers ist die architektonische Visitenkarte der Elbphilharmonie. Alt und Neu verbinden sich zu einer aufregenden Synthese. Hier die vom Hafen geprägte, schlichte Backsteinklassik, dort der gleißend leuchtende gläserne Aufbau.

Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage am Hafen

Zwischen Kaispeicher und Neubau ist ein frei zugänglicher Raum – die Plaza. Nirgendwo sonst erschließt sich der Zusammenhang von Stadt und Hafen so eindrucksvoll wie hier. Mit einer Größe von etwa 4.000 m2 ist die Plaza dabei fast so groß ist wie der Rathausmarkt und lädt Hamburger und Touristen, Konzertbesucher und Hotelgäste zum Flanieren ein. Restaurants, Bars und Ticketoffice liegen ebenso an der Plaza wie die Hotellobby und die Foyertreppe zum Großen Konzertsaal.

Der Kaispeicher selbst wird überwiegend als Parkhaus mit ca. 510 Stellplätzen genutzt. Daneben erhält er Wellness- und Konferenzräume sowie das 150 Besucher fassende Kaistudio 1, welches als Aufführungsort für zeitgenössische und experimentelle Musik, Vorträge, Workshops und Proben dient.

Das alles verdichtet sich in dem Gebäude wie in einer Stadt, deren imposanter Eingang über eine 82 m lange, konkav gebogene Rolltreppe führt.

Die Konzertsäle

Das Herzstück der Elbphilharmonie war zugleich eine der spannendsten baulichen Herausforderungen Europas: Im Großen Konzertsaal befindet sich das Orchester in der Mitte des Saales, während die Ränge zu einem steilen Zuschauerkessel hinaufragen. Eine bauliche Meisterleistung, denn aus Schallschutzgründen ruht der 12.500 t schwere Saal auf 362 riesigen Federpaketen und ist damit auf 50 m Höhe vom restlichen Gebäude entkoppelt.

Für die perfekte Akustik wurde ein besonderes Material entwickelt: Die Weiße Haut. 10.000 Gipsfaserplatten, die basierend auf 3-D Berechnungen individuell gefräst sind, reflektieren den Klang in jeden Winkel und sorgen so für perfekten Hörgenuss im gesamten Konzertsaal. Eine viermanualige Orgel mit 65 Registern vervollständigt den Großen Konzertsaal der Elbphilharmonie.

Im Gegensatz zum Großen Saal folgt der Kleine Musiksaal dem klassischen Konzept der "Schuhbox". Mit seiner flexiblen Podesttechnik und der Bestuhlung für bis zu 550 Besucher ist er nicht nur für Kammermusik, Liederabende, Solistenkonzerte, Jazz und Weltmusik geeignet, sondern erlaubt durch die flexible Bestuhlung und gute technische Ausrüstung zahlreiche weitere Nutzungsvarianten.

Weitere Infos rund um die Elphi

Ortsinformationen

Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg - HafenCity
Weitere Empfehlungen