Biikebrennen jagt den Winter fort
Freizeit Ausflüge
Auf den nordfriesischen Inseln, Halligen und dem Festland brennen jedes Jahr am 21. Februar rund 50 Biikefeuer. Mit dieser jahrhundertealten Tradition wird alljährlich an der Nordseeküste der Winter vertrieben. Auch in St. Peter-Ording erwarten euch nordfriesische Tradition und stimmungsvolle Atmosphäre.

Wann? | Freitag, 21. Februar 2025, ab 17.45 Uhr |
Wo? | Erlebnis-Promenade im Ortsteil Bad in St. Peter-Ording |
Eintritt: | frei |
Biikebrennen in St. Peter-Ording
In St. Peter-Ording startet das Traditionsfest um 17.45 Uhr mit einem Fackellauf. Unmittelbar nach der Feuerrede lodern die Flammen an der Erlebnis-Promenade im Ortsteil Bad ab 18.30 Uhr in den Himmel – bei Livemusik und Budenzauber. Wie das Biikebrennen gehört auch das Grünkohlessen, das Restaurants im ganzen Ort anbieten, traditionell zu diesem Abend.
Über das Biikebrennen
Die Biike (Sylter Friesisch für "Feuerzeichen") war ursprünglich ein heidnisches Ritual, mit dem bereits vor 2.000 Jahren die bösen Geister des Winters vertrieben wurden. Von diesem Ursprung hat sich teilweise der Brauch in Nordfriesland erhalten, eine Strohpuppe mit zu verbrennen. Seit 2014 ist das Biikebrennen im nationalen Verzeichnis der immateriellen Kulturgüter enthalten.
Bis heute sind die Einheimischen beim Biikebrennen, dem ältesten nordfriesischen Brauch, mit Begeisterung dabei. Bereits Wochen vorher sammeln die Konfirmanden in einigen Orten Holz und Reisig, auch friesische Vereine und die Restaurants bereiten sich auf diesen Tag vor. Denn wenn das Biikefeuer heruntergebrannt ist, wird es gemütlich und man trifft sich zum deftigen Grünkohlessen mit Kasseler, Schweinebacke und süßen Kartoffeln in den Gaststuben. Teepunsch und Grog gehören selbstverständlich auch dazu.
Viele Veranstaltungsorte des Biikebrennen finden sich auf www.nordseetourismus.de/biikebrennen-nordsee