Wer hilft Ihnen in Notfällen?
Ratgeber Gesundheit & Lebenshilfe
Im Notfall zählt jede Sekunde! Durchschnittlich gerät jeder Mensch einmal in seinem Leben in eine Situation, in der er den Notruf wählen muss. In einer Extremsituation ruhig zu bleiben und bedacht zu handeln, ist nicht leicht. Damit Sie auch für den Notfall gerüstet sind, finden Sie hier nützliche Informationen.
Wenn Sie dringend Hilfe benötigen, rufen Sie denNotruf der Feuerwehr 112 oder der Polizei 110 an.
Bitte beachten Sie, dass folgende Informationen abgefragt werden:
Wo ist etwas geschehen?
Wer ruft an?
Was ist geschehen?
Wie viele Personen sind verletzt?
Welcher Art sind die Verletzungen?
Warten Sie auf Rückfrage! Die Leitstelle beendet das Gespräch!
Apotheken-Notdienstfinder Hamburg | 0800/00 22 8 33 Freecall 22 8 33 vom Handy, max. 69 Ct./Min./SMS |
Gift-Notruf GIZ-Nord | 05 51/1 92 40 |
Pilznotruf-Hotline | 01 76/26 19 00 33 |
Kassenärztlicher Notfalldienst – alle Kassen | 0 40/22 80 22 |
Privatärztlicher Akut-Dienst Arztruf | 01805/30 45 05 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobil max. 42 Ct./Min. |
Privatärztlicher Notdienst Hamburg | 0 40/19 2 46 |
Zahnärztlicher Notdienst | 01805/05 05 18 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, mobil max. 42 Ct./Min. |
Tierärztlicher Notfalldienst (Tierärztekammer Hamburg) | 0 40/43 43 79 |
Notruf für verletzte, herrenlose Tiere und kranke Wildtiere | 0 40/22 22 77 |
Anwaltlicher Notdienst Hamburg in Strafsachen | 01 71/6 10 59 49 |
Hanseatischer Anwaltsservice | Kostenlose Anwaltsvermittlung 0800 880 1101 |
Karten-Sperr-Notruf | 116 116 24 Stunden erreichbar, innerhalb Deutschlands aus allen Netzen gebührenfrei |
Opfer-Info-Telefon WEISSER RING | 116 006 kostenfrei |
Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" | 08000 116 016 kostenfrei |
Sturmflut-Ansagedienst | 0 40/4 28 99-1 11 11 |
ACE-Euro-Notruf | 01802/34 35 36 6 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobil max. 42 Ct./Min. |
ADAC – Hilfe bei Pannen und Notfällen | 01802/22 22 22 22 22 22 |
Zentralruf der Autoversicherer | 0800/25 026 00 Freecall |
Hamburg Wasser Störungen der Wasserversorgung | 0 40/78 88 33 333 |
Sperrmüll/Stadtreinigung Hamburg | 0 40/25 76-25 76 |
Ansprechpartner | zu erreichen | Telefon |
Nummer gegen Kummer E. V., Elterntelefon | Mo-Fr 9.00 bis 11.00 Uhr, Di/Do 17.00 bis 19.00 Uhr | 0800/1 11 05 50 Freecall |
Nummer gegen Kummer e. V., Kinder- und Jugendtelefon | Mo-Sa, 14.00 bis 20.00 Uhr | 116 111 kostenfrei |
Hotline für Opfer häuslicher Gewalt, Stalking | Mo-So 10.00 bis 22.00 Uhr | 0 40/226 226 27 |
Kinder- und Jugendnotdienst | rund um die Uhr | 0 40/42 84 90 |
Schwanger – und keiner soll es wissen. Krisentelefon für Schwangere | rund um die Uhr | 0 40/42 84 90 |
Hilfe für Kriminalitätsopfer. Bundesweites Info-Telefon und Opfer-Notruf | rund um die Uhr | 01803/34 34 34 |
Notruf für vergewaltigte Frauen | Mo, Di, Do, Fr 9.30 bis 13.00 Uhr, Mo/Do 15.00 bis 19.00 Uhr, Di/Mi 15.00 bis 16.00 Uhr | 0 40/25 55 66 |
Telefonseelsorge | rund um die Uhr | 0800/111 0 -111 oder -222 Freecall |
Müttertelefon | 20.00 bis 22.00 Uhr | 0800/333 2 111 Freecall |
Anonyme Alkoholiker und deren Angehörige | 0 40/ 2 71 33 53 | |
Anonyme Spieler | Mo-So 19.00 bis 21.00 Uhr, sonst AB | 01805/10 40 11(14 Cent pro Minute aus dem Festnetz / DTAG abweichende Mobilfunkpreise) |
Katastrophenschutz ist in der Freien und Hansestadt Hamburg die Aufgabe aller Behörden und Ämter. Eine Sonderstellung hat hierbei die Behörde für Inneres und Sport, die im Katastrophenfall für die Koordination aller Abwehrmaßnahmen verantwortlich ist. Der Leiter der Katastrophenabwehr wird vom Zentralen Katastrophendienststab (ZKD) der Behörde für Inneres unterstützt. Zudem gibt es Fachstäbe wie z. B. Deichbau/Hochwasserschutz, Gewässer- und Umweltschutz oder Schiffsverkehr. Regionale Katastrophendienststäbe sind bei den Bezirken angesiedelt. Sie sorgen u. a. für die Warnung der Bevölkerung und im Fall von Evakuierungen auch für die Unterbringung und Versorgung der Menschen. Polizei und Feuerwehr sind eingebunden, ebenso etliche Hilfsorganisationen. Die Einsatzkräfte sind vorbereitet auf Situationen wie z. B. eine Sturmflut, ein Flugzeugunglück, einen Giftgas-Unfall oder auch auf Großeinsätze auf Firmengeländen, falls dort etwas passiert ist.
Warnungen
Hamburg warnt im Katastrophenfall je nach Lage wie folgt: über das Warnsystem "Katwarn", durch Böllerschüsse (bei Sturmflut im Hafen), durch Polizeibeamte, im Radio, per Videotext, mit Untertiteln im laufenden TV-Programm, durch Lautsprecherdurchsagen und/oder mit Sirenengeheul (1 Min. auf- und abschwellender Heulton).