Planet Harburg: Neues Kulturangebot im Herzen Harburgs
Kultur Ausstellungen
Top Themen Wochenend-Tipps
Seit 20. Februar 2025 erwartet euch ein spannendes neues Kulturangebot mitten in Harburg. Das ehemalige Karstadt-Kaufhaus am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz verwandelt sich in den "Planet Harburg" – einen kreativen Kultur-Treffpunkt mit einer Museumsdependance des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg. Und das Beste: Der Eintritt ist frei!

Harburger Stadtgeschichte hautnah erleben
Auf 400 Quadratmetern im Erdgeschoss des einstigen Kaufhauses könnt ihr in gleich mehreren Ausstellungen die Entwicklung der bis 1937 selbstständigen Stadt Harburg erkunden. Anhand von historischen Fotos und Dokumenten erzählt das Museum spannende Geschichten, die hinter dem Wandel der Stadt stecken.
Ziel ist es, ein niedrigschwelliges Angebot für alle gesellschaftlichen Gruppen zu schaffen. Durch die zentrale Lage neben der Fußgängerzone Lüneburger Straße und dem Wochenmarkt am Sand erreicht das Museum auch Besucher und Besucherinnen, die sonst vielleicht nicht den Weg ins Museum finden würden.
Innovative Wege der Kulturvermittlung
Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg ist bekannt dafür, immer wieder neue Formate auszuprobieren, um seine Vermittlungsarbeit breit aufzustellen. Mit dem ArchäoMobil, einem "Mini-Museum auf Rädern", ist das Haus schon seit längerem in Hamburg und Umgebung unterwegs und zeigt, wie viel Spaß ein Museumsbesuch machen kann.
Mit dem Projekt "Planet Harburg" geht das Museum nun noch einen Schritt weiter: Es kommt direkt zu den Menschen und baut Barrieren ab, um neue Zielgruppen anzusprechen. Auf eine neue Art und Weise wird die Harburger Stadtgeschichte vermittelt - und das völlig kostenfrei.

Startschuss für die Zukunft des Karstadt-Gebäudes
Das Konzept "Planet Harburg" bietet einen idealen Raum für frische Impulse in der Harburger Innenstadt. Seit 2023 ist das leerstehende Karstadt-Gebäude im Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit kreativen Ideen für die Zwischennutzung soll sich das Gebäude zu einem attraktiven Standort entwickeln.
Neben der Museumsdependance sind auch Veranstaltungen und PopUp-Stores geplant. Die Eröffnung der Ausstellungen bildet den Startschuss für die Zukunft des prestigeträchtigen Gebäudes und die Entfaltung neuer Potenziale.
Eröffnung mit prominenter Unterstützung
Zur feierlichen Eröffnung am 19. Februar 2025 waren auch Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Kultursenator Dr. Carsten Brosda anwesend. Sie hoben die Bedeutung des Projekts für die Entwicklung der Harburger Innenstadt hervor.
"Wir haben das Karstadt-Gebäude im Wege des Vorkaufsrechts erworben, um einen entscheidenden Impuls für die Entwicklung der Harburger Innenstadt zu leisten", so Finanzsenator Dr. Andreas Dressel. Mit dem "Planet Harburg" kehre nun sehr schnell wieder Leben in das Gebäude ein.
Kultursenator Dr. Carsten Brosda betonte: "Hier entsteht ein neuer, dynamischer Treffpunkt, der alle zum Austausch und Lernen über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft einlädt."
Auch Dierk Trispel, Stellvertretender Bezirksamtsleiter Harburg, sieht in der Eröffnung einen bedeutenden Schritt, dem Gebäude neues Leben einzuhauchen und einen Ort der Kultur, des Wissens und der Begegnung für den Bezirk Harburg zu schaffen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Multifunktionsraum für Vorträge und Veranstaltungen
Neben den Ausstellungsräumen steht im "Planet Harburg" auch ein Multifunktionsraum für Vorträge und Veranstaltungen zur Verfügung. Dieser ermöglicht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und fördert den kulturellen Austausch.
"Es gibt in der Harburger Innenstadt kaum einen exponierteren Ort als das ehemalige Kaufhaus-Gebäude", freut sich Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg. "Und es freut uns besonders, dass wir hier mit einem kostenfreien Kulturangebot Besucher erreichen, die sonst vielleicht nicht ins Museum gehen würden."
Kommt vorbei und lasst euch inspirieren!

Ab dem 20. Februar 2025 habt ihr die Gelegenheit, die neuen Ausstellungsräume im "Planet Harburg" zu erkunden. Kommt vorbei und lasst euch von der spannenden Harburger Stadtgeschichte inspirieren!
Die Öffnungszeiten sind immer mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr. Ihr findet den "Planet Harburg" am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz in 21073 Hamburg-Harburg.
Ein Besuch lohnt sich – nicht nur, weil der Eintritt frei ist. Hier erwartet euch ein spannendes neues Kulturangebot mitten in Harburg, das Geschichte lebendig werden lässt. Taucht ein in die Vergangenheit und lasst euch von den Geschichten überraschen, die das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg für euch bereithält.
Der "Planet Harburg" ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und des Lernens. Hier kommen Menschen zusammen, um gemeinsam die Kulturstadt Hamburg zu entdecken und zu erleben. Seid dabei und werdet Teil dieser einzigartigen Community!
Wir sehen uns im "Planet Harburg" – einem neuen Universum voller spannender Möglichkeiten mitten in Harburg. Lasst euch dieses besondere Kulturangebot nicht entgehen!