Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante geht voran

Die Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante zwischen Fischmarkt und Landungsbrücken nimmt konkrete Formen an! Nach einer umfangreichen Beteiligungsphase in 2024 liegen nun die Ergebnisse vor, die in einem öffentlichen Informationstermin im Stadtteil präsentiert wurden.

Landungsbrücken
Landungsbrücken, © pixabay.com

Unter dem Motto "Hafenkante, was kannst du?" fand von August bis Oktober 2024 ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren statt. Ziel war es, die wasserseitigen Freiflächen zwischen Fischmarkt und Landungsbrücken entlang der Straße St. Pauli Fischmarkt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu einem attraktiven öffentlichen Freiraum mit Elbblick für alle zu entwickeln.

Das Beteiligungsverfahren bot vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen:

  • Zweimonatige Testphase vor Ort mit einem 60 Meter breiten Testfeld
  • Diverse Veranstaltungsformate wie Workshops und Diskussionsrunden
  • Mitmach-Aktionen wie Basketball spielen, Bobbycar-Rennen fahren oder auf der Elbblick-Bank entspannen
  • Anlaufstelle zum Sammeln von Ideen und Anregungen

Rund 120 Beiträge gingen während der Testphase ein und wurden anschließend ausgewertet. Parallel dazu diskutierte ein eigens ins Leben gerufenes Begleitgremium mit Vertreterinnen und Vertretern von Zivilgesellschaft und städtischen Behörden über Rahmenbedingungen und Entwicklungsleitlinien für den Ort.

Ergebnisbericht zeigt große Beteiligung und kreative Ideen

Der nun vorliegende Ergebnisbericht fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Beteiligungsphase zusammen. Er verdeutlicht das große Interesse und Engagement der Menschen vor Ort sowie deren Wunsch nach einem lebendigen, offenen Treffpunkt an der Elbe.

Viele kreative Ideen und Anregungen sind eingegangen, wie die Fläche erlebbar und zu einem attraktiven Freiraum für alle werden kann. Dazu gehören beispielsweise:

  • Entsiegelung der Fläche
  • Schaffung von Aufenthaltsqualität durch Sitzgelegenheiten und Begrünung
  • Flexible Nutzungsmöglichkeiten für Veranstaltungen und Aktionen
  • Barrierefreie Zugänglichkeit und Anbindung an den Antonipark ("Park Fiction")

Auf Basis der Ergebnisse hat das Begleitgremium außerdem gemeinschaftlich getragene Projektziele für die Entwicklung des öffentlichen Freiraums formuliert. Diese bilden die Grundlage für die weiteren Planungsschritte.

Hafenkante Fischmarkt
Hafenkante Fischmarkt, © pixelio.de/ Bernd Sterzl

Positive Resonanz von Politik und Verwaltung

Die Rückmeldungen von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung auf die Ergebnisse der Beteiligungsphase sind durchweg positiv.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, zeigt sich begeistert von den vielen kreativen Ideen und dem Engagement der Menschen vor Ort. Er betont, dass die Hafenkante entsiegelt und zu einem attraktiven Teil der "Landschaftsachse Elbe" werden soll.

Auch die Bezirksamtsleitungen von Altona und Hamburg-Mitte, Stefanie von Berg und Ralf Neubauer, begrüßen die rege Beteiligung. Sie sehen in den Ergebnissen eine wertvolle Grundlage, um die Hafenkante zu einem lebendigen, offenen Treffpunkt für alle weiterzuentwickeln. Dabei heben sie auch die Bedeutung des Ortes als Verbindung zwischen den Stadtteilen St. Pauli und Altona sowie dem Hafen hervor.

Hintergründe zum Projekt

Das Projekt "Qualifizierung der Hafenkante zwischen Fischmarkt und Landungsbrücken" wurde 2023 von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft gestartet. Ziel ist es, die Fläche auf der Landschaftsachse Elbe gegenüber des Antoniparks besser für die Freizeit- und Erholungsnutzung nutzbar zu machen.

Das Park Fiction Komitee hatte dazu bereits von 2020 bis 2023 eine umfangreiche "Wunschproduktion" im Stadtteil durchgeführt. Deren Ergebnisse bildeten die Grundlage für den anschließenden Planungsprozess, der mit der Beauftragung der Planungsgemeinschaft von projektbüro und UVM im Herbst 2023 startete.

Wie geht es weiter?

Mit dem Ergebnisbericht zur Beteiligungsphase ist nun eine wichtige Grundlage für die weiteren Planungsschritte geschaffen. Alle Interessierten haben dabei weiterhin die Möglichkeit, sich in den Prozess einzubringen und die Entwicklung des öffentlichen Freiraums an der Hafenkante mitzugestalten.

Den vollständigen Ergebnisbericht sowie weitere Informationen zum Projekt findet ihr unter: www.hamburg.de/go/hafenkante.

Quelle:  Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Weitere Empfehlungen