Musical "Trash Island" im Schmidtchen Theater
Kultur Musical
Kultur Theater, Oper & Ballett
Top Themen Wochenend-Tipps
Im August 2024 feierte das Musical "Trash Island" von Autor und Komponist Tom van Hasselt im Schmidtchen Theater auf der Reeperbahn Uraufführung. Nach einer Winterpause steht es ab dem 13. Februar 2025 wieder auf dem Spielplan! Das Stück handelt von Familienbanden, Plastikmüll und Trennungen aller Art und liefert eine zeigefingerfreie Satire über den Wahnsinn in den Weltmeeren.

Wann? | 13. Februar bis 15. März 2025 |
Wo? | Schmidtchen Theater |
Preis: | ab 24,- Euro |
Tickets: | Tickets hier bestellen |
Knallharte Gags und schrille Wahrheiten
In dem Stück geht es um Johanna, die mit ihrem Vater auf einer kleinen, unentdeckten Insel im Pazifik, die komplett aus Müll besteht, lebt. Johanna kennt nichts anderes als ihr persönliches Plastikparadies. Doch dann taucht der junge Umwelt-Start-Upper Felix auf und möchte die Insel von allem Unrat befreien.
Trotz ihrer unterschiedlichen Ansichten kommen sich Johanna und Felix näher – zu nah für den Geschmack von Johannas Papa. Aber das ist nicht das einzige Problem auf Trash Island: Auch internationale Konzerne, die nach seltenen Erden suchen, und ein zufällig vorbeikommendes Bio-Kreuzfahrtschiff haben Interesse an dem ungewöhnlichen Eiland.
Unterhaltsame und nachdenkliche Satire
Das Schmidtchen Theater auf St. Pauli bietet mit "Trash Island" einen unterhaltsamen und nachdenklichen Theaterabend, der die Problematik der Vermüllung der Meere auf satirische Art thematisiert. Ein Stück über Familienbande und den oftmals schwierigen Umgang mit Müll – verpackt als aberwitziges Musical mit schrillen und einprägsamen Songs.
In den Hauptrollen sind Kathrin Finja Meier, Markus Schöttl und Patrik Cieslik zu sehen. Regie führt Marco Krämer-Eis. Die Choreografie übernimmt Bart de Clercq. Für das Bühnenbild sind Hedda Hummel, Mareike Göldner und Meike Gerstenberg verantwortlich. Die Kostüme entwirft Verena Polkowski und das Maskendesign stammt von Sophia Mey.