Museum der Arbeit: Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte hautnah erleben
Stadtinfo Typisch Hamburg
Kultur Ausstellungen
Freizeit Kinder & Familien
Möchtest du mehr über Hamburgs Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte erfahren? Dann bist du im Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek genau richtig! Hier kannst du in die Welt der Arbeit eintauchen und live erleben, wie sich das Arbeitsleben in den letzten 180 Jahren gewandelt hat.

Seit 1997 befindet sich das Museum der Arbeit in den Gebäuden des früheren Fabrikgeländes der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie (NYH). Die Entscheidung für diesen Standort fiel auf die frühere Produktionsstätte der NYH in Barmbek, eines der ältesten noch erhaltenen Fabrikensembles Hamburgs, das seit 1871 kontinuierlich erweitert wurde.
Zum historischen Fabrikensemble gehört auch das ehemalige Torhaus, das in den letzten Jahren dank finanzieller Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Freien und Hansestadt Hamburg umfassend saniert und inhaltlich neu gestaltet werden konnte.
Neu: das renovierte Torhaus
Mit der feierlichen Eröffnung des denkmalgerecht sanierten und inhaltlich neu gestalteten Torhauses setzt das Museum einen bedeutenden Schritt im Rahmen seiner umfassenden Modernisierung um. Im Erdgeschoss befinden sich nun die Zukunftswerkstatt sowie die neue gastronomische Einrichtung, die Torhauskantine.
Im neu errichteten Obergeschoss wurden museumspädagogische Kompetenz-Werkstätten eingerichtet, die sowohl bewährte als auch neu entwickelte Bildungsprogramme unterstützen. Die Zukunftswerkstatt ist ein kollaboratives Projekt, das auf Beteiligung und Mitgestaltung basiert und sich mit der Frage beschäftigt: Wie wollen wir die Arbeit der Zukunft gestalten?
Bereits während der Entwicklungs- und Gestaltungsphase flossen Ideen und Anregungen der Hamburger Stadtgesellschaft ein – und dieser partizipative Ansatz soll auch nach der Eröffnung beibehalten werden.
Die Zukunftswerkstatt im Torhaus
Im Museum der Arbeit gibt es mit der Zukunftswerkstatt einen neuen, inspirierenden Raum, der zum Nachdenken und Experimentieren über die Zukunft der Arbeit einlädt. Auf etwa 160 Quadratmetern erwarten euch digitale Spielstationen, Filme, ein großes Mood-Board voller Zukunftsideen und vieles mehr. Offene Bereiche bieten euch die Möglichkeit, kreativ mitzugestalten. Zudem entsteht hier eine Fläche für kleinere Veranstaltungen mit bis zu 40 Personen – organisiert von uns oder idealerweise gemeinsam mit euch.
Die Zukunftswerkstatt ist so konzipiert, dass sich Menschen jeden Alters – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – wohlfühlen. Besonders werden junge Leute angesprochen, die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn und vor großen Herausforderungen stehen. Diese Herausforderungen umfassen nicht nur die digitale, sondern auch die sozial-ökologische Transformation sowie die zunehmenden globalen Ungerechtigkeiten in einer digitalen Arbeitswelt. In der Anfangsphase liegt unser Fokus daher auf den Themen Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit, die im Mittelpunkt von Zukunftsforschung und öffentlichen Diskussionen stehen. Kommt vorbei und überzeugt euch selbst!
Ihr findet die Zukunftswerkstatt im Erdgeschoss des Torhauses. Im Obergeschoss könnt ihr euch in den museumspädagogischen Kompetenz-Werkstätten ausprobieren. Dort werden kreative Workshops angeboten, z.B. mit modernen Laser-Cuttern, historischen Druckpressen oder Lötkolben. Der Zugang ist offen und kostenfrei.
Von der Druckerei bis zur Metallwerkstatt
Das Museum der Arbeit, das zur Stiftung Historische Museen Hamburg gehört, bietet dir spannende Einblicke in verschiedenste Arbeitsbereiche. In der historischen Druckerei erfährst du alles über die Kunst des Buchdrucks. Im originalgetreu nachgebauten Handelskontor der Kolonialzeit kannst du in die Rolle eines Kaufmanns schlüpfen. Und in der Metallwerkstatt erlebst du hautnah, wie früher geschmiedet und gegossen wurde.
Besonders beeindruckend ist auch das technische Denkmal auf dem Museumshof: die Tunnelbohrmaschine TRUDE. Mit ihr wurde die 4. Röhre des Hamburger Elbtunnels gegraben. Ein echtes Highlight!
Wechselnde Sonderausstellungen, Flohmärkte & Messen
Neben den Dauerausstellungen gibt es im Museum der Arbeit auch immer wieder interessante Sonderausstellungen. Hier werden bestimmte Aspekte der Arbeitsgeschichte noch mal genauer unter die Lupe genommen. So kannst du dein Wissen vertiefen und neue spannende Einblicke gewinnen. Ebenso gehören Messen wie die "Besonders"-Messe, der Kulturflohmarkt oder der Ökologische Weihnachtsmarkt zu den gut besuchten Highlights über das Jahr hinweg.
Angebote für Familien und Kinder
Auch für die Kleinen gibt es im Museum der Arbeit viel zu entdecken. In der Metallwerkstatt können Kinder zwischen 6-12 Jahren z.B. sonntags kleine Anhänger prägen oder Elefanten gießen. Außerdem kann man hier seinen Kindergeburtstag nach Gutenberg-Art feiern und in den offenen Werkstätten selbst kreativ werden. Für Schulklassen und Kita-Gruppen hält das Museum spezielle pädagogische Angebote bereit. So wird der Ausflug zu einem besonderen Erlebnis.
Führungen, Vermietung und mehr
Wer tiefer in die Welt der Arbeit eintauchen möchte, kann an einer der öffentlichen Führungen teilnehmen. Die Teilnahme kostet nur 2,- Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.
Auch für Veranstaltungen kann man die besonderen Räume des Museums mieten. Im Museumsladen findet man zudem eine große Auswahl an Fachbüchern, Katalogen und außergewöhnlichen Mitbringseln.
Ein Besuch im Fabrikcafé rundet den Museumsbesuch ab. Hier kannst du den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen lassen. Aktuell ist das Café wegen Umbauarbeiten aber leider geschlossen. Dafür hat die Torhauskantine, mit Innen- und Außenbereich, geöffnet.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Unterstütze das Museum!
Als Mitglied im Freundeskreis oder durch eine Spende kannst du die wichtige Arbeit des Museums unterstützen. So trägst du dazu bei, dass die spannende Geschichte der Arbeitswelt auch in Zukunft lebendig vermittelt werden kann.
Öffnungszeiten und Tickets
Das Museum hat in der Regel montags von 10.00 bis 21.00 Uhr und mittwochs bis freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Am Wochenende kannst du samstags und sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr vorbeischauen. Der Dienstag ist Ruhetag. An Feiertagen gelten besondere Öffnungszeiten.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 8,50 Euro. Ermäßigte Tickets gibt es für bestimmte Gruppen wie Schüler, Studenten oder Schwerbehinderte für 5,- Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Für Gruppen ab 10 Personen gibt es vergünstigte Gruppenkarten für 6,- Euro pro Person.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Gut zu erreichen mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Museum der Arbeit findest du am Wiesendamm 3 in 22305 Hamburg. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du es ganz einfach:
-
Mit der S-Bahn: Linie S1 bis Haltestelle Barmbek
-
Mit der U-Bahn: Linie U3 bis Haltestelle Barmbek
Barrierefreiheit für alle Besucher
Dem Museum ist es wichtig, dass wirklich alle Besucher die Ausstellung erleben können. Deshalb gibt es umfassende Informationen zur Barrierefreiheit in den Bereichen Mobilität, Sehen, Hören und Gebärden. So steht einem Besuch für jeden nichts im Wege.