Köhlbrandbrücke

Die Köhlbrandbrücke gehört neben dem Michel und dem Fernsehturm zu den markantesten Wahrzeichen der Stadt und prägt seit ihrer Fertigstellung 1974 das Erscheinungsbild nicht nur des Hamburger Hafens.

Köhlbrandbrücke, © iStock.com/eyewave
Köhlbrandbrücke, © iStock.com/eyewave

Die Brücke überquert den Köhlbrand, einen Elbe-Seitenarm, der die Norder- und Süderelbe miteinander verbindet. Sie wurde in den Jahren 1970 bis 1974 unter der Leitung des Bauingenieurs Paul Boué und des Architekten Egon Jux gebaut und verbindet das Hafengebiet und den ehemaligen Freihafen mit der BAB 7 (Anschlussstelle Waltershof).

Die Länge der Schrägseilbrücke beträgt insgesamt 3.618 m, die lichte Höhe zwischen Brücke und Wasseroberfläche 53 m bei mittlerem Tidehochwasser. Getragen wird sie von 75 Pfeilern und zwei Pylonen, die auf ca. 1.700 Großbohrpfählen gegründet wurden, um ein tragfähiges Fundament für die Gesamtkonstruktion zu schaffen.

Die Hauptbrücke – also der den Wasserarm überspannende "Mittelteil" – misst 325 m und wird von den beiden 135 m hohen Pylonen und 88 daran befestigten Stahlseilen, die einen Durchmesser von 54 bis 104 mm haben, getragen. Der Ingenieur Paul Boué erhielt für seine Konstruktion 1975 im spanischen Torremolinos den Europäischen Stahlbaupreis.

Die 17,2 m breite Fahrbahn hat vier Fahrstreifen und wird inzwischen täglich von ca. 30.000 Kraftfahrzeugen genutzt. Für Fußgänger, Fahrradfahrer und motorisierte Zweiräder ist die Brücke in der Regel gesperrt, doch gibt es ab und an auch Ausnahmen: z. B. den Köhlbrandbrückenlauf oder die Vattenfall-Cyclassics, aber auch Fahrraddemos aus Anlass des "Autofreien Tages" wurden hier schon abgehalten.

Neubau der Brücke

Die Brücke muss regelmäßig instandgesetzt werden, da die Bausubstanz zu marode ist. Das ist wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Ein weiteres Problem der Brücke: Sie ist zu niedrig für die modernen Containerschiffe. Nach langem Hin und Her hat sich der Hamburger Senat im April 2024 für den Neubau der Köhlbrandbrücke entschlossen. Die neue Brücke soll eine Durchfahrtshöhe von mehr als 70 Metern für große Containerschiffe haben und bis zu 5,3 Milliarden Euro kosten. Die Verkehrsfreigabe der neuen Brücke ist für das Jahr 2040 geplant.

Ortsinformationen

Köhlbrandbrücke
Köhlbrandbrücke
21107 Hamburg - Waltershof/Steinwerder
Weitere Empfehlungen