Deutsch-Französisches Kulturfestival arabesques

Bei dem Kulturfestival arabesques in Norddeutschland begegnen sich deutsche und französische Künstler in über 30 Veranstaltungen – von Musik, Film, Debatten über Ausstellungen, Theater und Literatur.

Ensemble arabesques, © Sonja Werner
Ensemble arabesques, © Sonja Werner
Wann? 22. Januar bis 18. Mai 2025
Wo? verschiedene Spielstätten in und um Hamburg
Karten: Direkt hier Tickets für arabesques bestellen.
Programm: Das vollständige Programm ist unter arabesques-hamburg.de zu finden.

Festival arabesques 2025: Confluences - Zusammenflüsse

Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques in Hamburg widmet sich 2025 dem Thema "Confluences – Zusammenflüsse". Vom 22. Januar bis zum 18. Mai 2025 schafft das Festival einen Raum für Kultur in Bewegung, die Begegnung verschiedener Einflüsse und den Mut zur Veränderung.

Vielfältiges Programm mit Künstlern aus Deutschland, Frankreich und Polen

Das abwechslungsreiche Programm umfasst Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur, Ateliers und Debatten. Künstler und Künstlerinnen aus Deutschland, Frankreich und Polen gestalten das Festival und blicken dabei auf Erfahrungen, die das kulturelle Gedächtnis ihrer Länder geprägt haben.

Highlights sind unter anderem das Tanztheater "Spiel : Platz" der Chavirer Dance Company am 2. Februar 2025, der Valentinstags-Auftritt von Véronique Elling & Band mit "Amour fou" am 14. Februar 2025 und die Lesung "Die Formel des Widerstands" von Astrid Viciano am 11. März 2025.

Brücken bilden und Grenzen überwinden

Mit dem Thema "Confluences" folgt das Festival jenen Künstlern, die mutig Risse aufspüren, die durch die Gesellschaft gehen. Ziel ist es, Grenzen zu überwinden, Fließendes zu verbinden, Brücken zu bilden und offen zu sein für das Andere und Fremde. Hamburg als Stadt mit Flüssen, Fleeten und Brücken bietet dafür den perfekten Ort.

Die Initiatoren Barbara Barberon-Zimmermann und Nicolas Thiébaud freuen sich auf ein Festival, das die kulturelle Vielfalt Europas feiert und durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit das Zusammenwachsen Europas erfahrbar macht. Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es unter arabesques-hamburg.de.

Arabesques Blog Teaser, © Elke Ehninger
Arabesques Blog Teaser, © Elke Ehninger

Über das Kulturfestival arabesques

Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques wurde 2012 zum ersten Mal von Barbara Barberon-Zimmermann und Nicolas Thiébaud ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr statt.

Der Name des Festivals stammt aus der arabischen Ornamentkunst, in der kalligrafische und natürliche Formen ein facettenreiches Gesamtbild ergeben. Der Begriff hat Eingang in den europäischen Kulturraum gefunden und bezeichnet diverse Kunstformen.

Die Festivalorganisatoren möchten mit arabesques Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen ermöglichen, bei Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Theater- und Filmvorführungen, Debatten und Tanzdarbietungen zu entdecken, wie sich verschiedene Kulturen begegnen, Trennendes überwinden und zu einem neuen gemeinsamen Ausdruck finden.

Ziel ist außerdem, das Interesse an der französischen und deutschen Sprache und die Zusammenarbeit von Frankreich und Deutschland als Motor für den Friedensprozess in Europa zu fördern. Von der deutsch-französischen Freundschaft aus blickt arabesques über die Grenzen hinweg auf internationale Fragestellungen.

Eine inhaltliche Klammer bildet das jedes Jahr wechselnde Thema, das der Frage nachgeht, wie die Grundwerte eines demokratischen Europas, der verantwortungsvolle Umgang miteinander gelebt und geschützt werden können.

Weitere Infos unter www.arabesques-hamburg.de

Quelle: Kulturfestival arabesques / Regine Eickhoff-Jung

Weitere Empfehlungen