hvv hop wird autonom

Stellt euch vor, dass ihr schon bald entspannt in ein autonomes Shuttle einsteigen und euch völlig stressfrei von A nach B bringen lassen könnt. Wie das gehen soll? Mit hvv hop – dem On-Demand-Dienst, der ab der zweiten Hälfte 2025 auch autonom durch die Straßen von Harburg rollen soll.

(von links) Holger Postl, Carsten Rinka, Dr. Lorenz Kasch und Dr. Anjes Tjarks mit unterschriebenem Letter of Intent, © vhh.mobility
(von links) Holger Postl, Carsten Rinka, Dr. Lorenz Kasch und Dr. Anjes Tjarks mit unterschriebenem Letter of Intent, © vhh.mobility

Pionierarbeit für den ÖPNV der Zukunft

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, haben sich vhh.mobility, IAV und eVersum zusammengetan. vhh.mobility als drittgrößte kommunale Busbetreiberin Deutschlands und IAV als führender Entwicklungspartner der Automobilbranche wollen im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungskooperation richtig Gas geben. eVersum als Pionier auf dem Gebiet autonomer elektrischer Nutzfahrzeuge wird dafür insgesamt fünf autonome Shuttles zuliefern.

Senator Dr. Anjes Tjarks bringt es auf den Punkt: "Gemeinsam mit unseren Partnern leisten wir in Hamburg Pionierarbeit bei der Entwicklung des ÖPNV der Zukunft." Und damit hat er absolut recht! Denn das Projekt "ahoi" (Automatisierung des Hamburger On-Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNV) ist wirklich einzigartig.

Mit Vollgas in Richtung autonomes Fahren Level 4

Das große Ziel ist es, die autonomen Shuttles im sogenannten Level 4 zu betreiben. Das bedeutet, dass ihr als Fahrgäste ganz ohne Fahrpersonal sicher und zügig an euer Ziel kommt. Eine echte Herausforderung, die in Deutschland bisher noch nicht gemeistert wurde.

Aber in Hamburg wagt man jetzt den großen Schritt. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 geht planmäßig das erste Shuttle mit Sicherheitsfahrer an Bord in den Testbetrieb. Sobald dann alle Anforderungen erfüllt sind und die Technik einwandfrei läuft, öffnet hvv hop den Betrieb mit den autonomen Fahrzeugen für euch als Fahrgäste. Und das Beste: Die autonomen Shuttles ergänzen die bereits vorhandenen hvv hop Fahrzeuge mit Fahrpersonal.

hvv hop – der perfekte Anwendungsfall für autonomes Fahren

Seit dem Start von hvv hop in Harburg im Januar 2023 nutzen die Hamburger das Angebot bereits rege. Über 340.000 Fahrgäste sind seitdem schon mit dem innovativen On-Demand-Service an ihr Wunschziel gekommen.

Kein Wunder also, dass Harburg als Projektgebiet ausgewählt wurde. Hier kann hvv hop perfekt Lücken im ÖPNV-Netz schließen und noch mehr Menschen an das bestehende Netz anbinden. Dr. Lorenz Kasch, Geschäftsführer vhh.mobility, freut sich: "hvv hop wird autonom. Wir möchten den Service gemeinsam mit unseren Partnern auf das nächste Level heben."

Vom Testbetrieb zum autonomen Regelbetrieb

Doch bis die autonomen Shuttles tatsächlich ohne Sicherheitsfahrer durch Harburg rollen, ist noch einiges zu tun. Zunächst startet der Testbetrieb mit Sicherheitspersonal an Bord, aber noch ohne Fahrgäste.

Schritt für Schritt werden dann die Anforderungen geprüft und optimiert, bis am Ende der Übergang in den Regelbetrieb mit autonomen Fahrzeugen Level 4 möglich ist. Bis zu 20 autonome Shuttles sollen perspektivisch die hvv hop Flotte in Harburg ergänzen.

Komfortable eShuttles für bis zu 9 Fahrgäste

Die Basis der autonomen hvv hop Flotte bilden speziell entwickelte eShuttles von eVersum. Mit einer Länge von 6,90 Metern bieten sie Platz für 9 Sitzplätze sowie zusätzlich Raum für einen Rollstuhl oder Kinderwagen.

Neben Hamburg setzen auch andere Städte wie Mannheim und Friedrichshafen bereits erfolgreich auf die fortschrittlichen eShuttles von eVersum. Jetzt freuen sich vhh.mobility, IAV und eVersum gemeinsam darauf, möglichst viele Hamburger sicher und komfortabel durch Harburg zu bringen.

Innovationsprojekt mit Strahlkraft

Das Projekt "ahoi" zeigt eindrucksvoll, wie die Mobilitätswende praktisch umgesetzt werden kann. Denn autonome Shuttles sind ein vielversprechender Ansatz, um Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu meistern und den ÖPNV noch wirtschaftlicher zu gestalten.

Mit einem Gesamtvolumen von rund 37 Millionen Euro ist "ahoi" ein Innovationsprojekt der Superlative. Neben den beteiligten Partnern fördert auch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr das Vorhaben mit rund 18 Millionen Euro.

Neben vhh.mobility, IAV und eVersum sind auch die Freie und Hansestadt Hamburg, verschiedene Forschungsinstitute sowie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen als Partner mit an Bord. Eine starke Allianz, die den ÖPNV mit autonomen Shuttles in die Zukunft führt.

Ausgewählte Firmeneinträge zu "Straßenverkehrsämter"


1 Ergebnis

Hier findet ihr weitere Einträge
Weitere Empfehlungen