Elbtower in der Hafencity

Der vorläufige Insolvenzverwalter der bisherigen Käufergesellschaft des Elbtower-Grundstücks informierte die Freie und Hansestadt Hamburg über den Abschluss einer Exklusivitätsvereinbarung mit der Becken Development GmbH für das Projekt Elbtower. Das bedeutet, dass der Insolvenzverwalter nun ausschließlich mit der Becken Development GmbH über einen Kauf des Elbtowers verhandelt.

Ursprünglich geplanter Elbtower in der Hafencity, © David Chipperfield Architects
Ursprünglich geplanter Elbtower in der Hafencity, © David Chipperfield Architects

Das Konsortium beabsichtigt nach eigenen Angaben, den Elbtower entsprechend der bisherigen Planung fertigzustellen. Zusätzlich schlägt es vor, das geplante Naturkundemuseum der Leibniz-Gemeinschaft in den unteren Geschossen unterzubringen.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher begrüßt, dass der Elbtower in der Federführung und im ausschließlichen Risiko privater Investoren fertiggestellt werden soll. Er betont, dass Ideen oder konkrete Vorschläge für eine öffentliche Nutzung im Hinblick auf die Machbarkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit aus Sicht der Stadt geprüft werden.

Wiederaufnahme der Bautätigkeit rückt näher

Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, sieht durch die Exklusivität zwischen dem Insolvenzverwalter und der Hamburger Becken Holding die Wiederaufnahme der Bautätigkeit am Elbtower durch einen verlässlichen Partner ein großes Stück näher gerückt. Das Angebot und Vermietungskonzept gilt es nun hinsichtlich seiner technischen Machbarkeit, wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit und kaufvertraglichen Regelungen zu prüfen und zu bewerten.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Elbtower (@elbtower.hamburg)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Ursprüngliche Planung

245 Meter – so hoch soll der geplante Elbtower an den Elbbrücken am östlichen Rand der HafenCity laut ursprünglicher Planung werden. Damit würde das Gebäude mit seinen 61 Stockwerken den dritten Rang der höchsten Bauwerken in Deutschland einnehmen. Höher wären nur noch der Commberzbank-Tower (259 Meter) und der Messeturm (256 Meter) in Frankfurt/Main.

Laut Planung sollten ein Hotel, Gastronomie, Büros und Einzelhandel im Elbtower Einzug halten und das Aussichtsgeschoss für Besucher:innen, Einheimische und Tourist:innen ein ganz besonderes Highlight werden. Egal in welcher Form der Elbtower fertiggestellt wird – er wird auf jeden Fall eine fantastische Aussicht über den Hafen und die ganze Stadt bieten.

Video zum Elbtower

Quelle:  Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen/ welt.de / SIGNA Real Estate Management Germany GmbH
Weitere Empfehlungen